Posts mit dem Label netzwerk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label netzwerk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. Dezember 2012

OG Decke fertig!

Letzte Woche wurde unsere OG-Decke fertig gestellt. Sie besteht aus einer Unterkonstruktion aus CD Profilen und wurde mit 2x 18mm Gipskarton beplankt. Vorher wurde die Dampfbremsfolie angetackert und die Dämmung (Glaswolle) verlegt. Man sollte darauf achten, dass die Dampfbremsfolie gut verklebt wird (dafür gibt es spezielles Band, z.B. von Würth) und auch die Tackernadeln luftdicht abgeklebt werden.

Leider haben wir unsere Heizung noch nicht bekommen. Aber nun soll sie diesen Donnerstag kommen. Am Freitag wird die Öffnung in die Kellerwand geschnitten, dann kann das Aufheizen des Estrichs beginnen. Diese und nächste Woche sind die Trockenbauer nochmal da und verspachteln und schleifen alle Decken, damit wir (hoffentlich) am Wochenende das Malervlies an die Decke bringen können. Gleichzeitig habe ich schon einige Netzwerkkabel für unsere Multiroom Audio Anlage durchgemessen.Ein paar Fehler haben sich schon eingeschlichen, aber die sind leicht zu beheben.

Vorletztes Wochenende haben wir dank familiärer Hilfe auch schon ein paar Fliesen im Haustechnikraum gelegt. Dort wird bald unsere Heizung stehen.


















Dienstag, 16. Oktober 2012

Netzwerkschrank fertig, Bäume gepflanzt!

Abends nach der Arbeit habe ich noch an unserem Netzwerkschrank im Keller weiter gearbeitet. Mittlerweile habe ich alle Kabel auf Keystone Jacks aufgelegt. Normalerweise lässt man unter jedem Patchfeld eine Höheneinheit frei für die Kabel-Organisation. Dann wäre mit 10HE aber unverhältnismäßig viel Platz für die Patchfelder drauf gegangen. Jetzt machen wir es so, dass es links und rechts im Schrank eine Kabelführung gibt, damit sich das Kabel-Chaos in Grenzen hält. 102 Netzwerkbuchsen haben wir jetzt insgesamt. Episch!


Am Wochenende waren wir dann bei der Apfelverkostung bei einer Baumschule in der Nähe. Dort konnte man aus ca. 20 Apfelsorten probieren und dann den entsprechenden Baum kaufen. Wirklich erstaunlich, wie viele Sorten es gibt! Wir haben uns für Boskoop und Gravensteiner entschieden. Zusätzlich haben wir noch zwei Kirschbäume gekauft. Einen Süßkirsch- und einen Sauerkirschenbaum.

Das Pflanzen hat Spaß gemacht. Dann haben wir noch gelernt, dass man die Sauerkirsche jedes Jahr nach der Ernte stark einkürzen muss, denn die Sauerkirsche trägt nur am einjährigen Holz. Apfelbäume tragen am dreijährigen Holz, weshalb man hier nicht so viel zurückschneiden muss.

Dienstag, 2. Oktober 2012

Multiroom Audio Anlage Russound - Stecker löten

Das Wochenende habe ich damit verbracht, die Chinch Stecker an unsere Lautsprecher- und Audioleitungen anzulöten. Wenn man nicht besonders geübt im Löten ist, sollte man ein paar Stecker mehr bestellen. Zum Glück habe ich nur einen Stecker kaputt gemacht. Ich habe ausversehen eine Lötspur vom äußeren Leiter zum inneren gezogen. Ein absolutes No-Go :|

So sah es vorher aus, wenn ihr euch noch erinnert:

2 Stück High End Cinch Stecker 3-fach vergoldet, zum verlöten

Links die bronzefarbenen Kabel sind die Lautsprecherkabel, die die Elektriker von den Zimmerdecken direkt in den Haustechnikraum gezogen und beschriftet haben. An jedes dieser Kabel habe ich einen Chinch- Stecker angelötet. Ich habe mir die Stecker von der Marke Freitag bestellt. Hier mal ein Foto.

Ich habe sie bei Amazon bestellt, sind aber sicher auch woanders lieferbar. Sie sind zwar recht teuer, doch bei Steckern, die man selbst löten muss, sollte man auf Qualität unbedingt achten. Das Signal kann bei Billigteilen sehr leiden - besonders bei der Leitungslänge von den meisten Multoroom Audio Anlagen. Die Stecker ließen sich gut verlöten, sie waren von einer Top-Qualität. Beim Russound MCA C5 kann man sich aussuchen, wo man das Gerät abstellen möchte. Man kann es auch zum TV im Wohnzimmer stellen, doch dann müssen dort alle Lautsprecherkabel des Hauses ankommen und das wollte ich nicht. Um trotzdem verschiedene Quellen im ganzen Haus hören zu können, habe ich vom Schlafzimmer-TV und von 3 Seiten im Wohnzimmer jeweils 2 Chinch Kabel (NYM 5x1,5mm²) zum Haustechnikraum legen lassen. Somit kann man auch die CD, oder den Film, den man gerade hört/schaut in andere Räume "mitnehmen". Man kann auch ein Hörbuch in den CD Player im Wohnzimmer einlegen und dann z.B. während man auf der Schüssel sitzt, angenehmeren Klängen lauschen ;-)

Und so sieht das bei uns aus, nachdem ich alle Stecker gelötet hatte:


Auf dem Einlegeboden wird der MCA C5 stehen. Etwas darüber dann der Digital Media Streamer 3.1 von Russound. Dieser ermöglicht es, digitale Quellen wie z.B. Internetradio abzuspielen.

Freitag, 28. September 2012

Patchen ohne Ende :(

Ab Heute heißt es patchen bis der Arzt kommt. Habe Heute morgen ein Kabel gepatcht, heute Mittag eins und Heute Abend mache ich auch noch ein paar. Leider werden die Kabel nicht weniger :( Heute muss erstmal ein professionelles Abisolierwerkzeug besorgt werden, denn das abisolieren dauert dabei am längsten...



Unsere Fassade so gut wie fertig

Letztes Wochenende haben wir ja ein bisschen rumgewerkelt und den Scheinwerfer angebracht sowie Büsche gepflanzt. Ich habe auch ein paar Fotos von der Fassade gemacht, die nun wirklich sehr schön aussieht.

Den Sockel wollen wir übrigens in grauem Buntsteinputz machen lassen. Von der Farbe wird dieser ähnlich zum jetzigen grau sein. Er wird ungefähr die Farbe unserer Haustür haben.




Die Ankerstellen, also die Löcher in der Fassade, wo das Gerüst angeschraubt ist, lassen wir mit Styropor in der Tiefe und Putz an der Oberfläche schließen. Dann sieht man diese Stellen später, wenn das Gerüst weg ist, fast gar nicht mehr. In viele Fassaden werden so Stöpsel in diese Löcher gestopft, die an der Oberfläche so eine halbrunde Form haben. Diese werden dann in der Fassadenfarbe überstrichen und sehen wie ich finde nicht so toll aus.

Diese Woche haben wir Abends damit begonnen, das Wirrwarr aus Netzwerkkabeln, Lautsprecherkabeln, Antennenkabeln, Telefonkabeln, usw. zu ordnen und in den 20U (Höheneinheiten) Netzwerkschrank zu führen. Dabei war die ca. 12cm x 8cm große Öffnung an der Oberseite des Schrankes keine große Hilfe, denn hierdurch passten nur 1/4 der Kabel. Also habe ich mit der Flex die Öffnung auf 35cm x 12 cm vergrößert, wo dann auch alle Kabel rein passten und sogar noch etwas Platz war als Reserve. Wir haben dafür zu zweit einen ganzen Abend gebraucht.


Heute habe ich dann das erste Kabel auf einen Keystone Jack aufgelegt. Diese Alternative zu einem klassischen Patchpanel war mir bisher noch nicht bekannt, macht aber durchaus Sinn, denn da man jedes Kabel einzeln werkzeugfrei auf diese Plastikschiene aufsteckt, lässt sich bei einem Fehler später einfach das entsprechende Keystone Jack aus dem Patchblech herausclipsen, öffnen und neu  auflegen ohne dass man das ganze Pathfeld demontieren muss. Wirklich praktisch. Das Erste Kabel ist fertig, fehlen also nur noch etwa 89 weitere. Danach müssen noch die Lautsprecherkabel auf Chinch Stecker gelötet werden - wir werden hiermit wohl noch ein paar Wochen beschäftigt sein, da wir das nur am Wochenende bzw. Morgens/Abends vor/nach der Arbeit erledigen können. Immerhin eilt es ja nicht, denn wie es aussieht, kommt unser Heizungsbauer doch nicht wie angekündigt nächsten Montag... Wir warten immernoch auf das geänderte Angebot wegen der neuen Heizung. Immerhin hat er mir zugesichert, dass er nächste Woche anfängt. Damit dürfte es so gut wie ausgeschlossen sein, dass wir dieses Jahr noch einziehen werden :/