Am Freitag hatten wir einen Termin mit einem Außendienstler von pluggit, der Firma, die unsere Lüftungskanäle herstellt und unserem Heizungsbauer, Firma Thieltges. Wie es aussieht, werden die Verkofferungen im Gäste-WC nun doch nicht wie zunächst befürchtet ca. 40cm dick. Stattdessen wird unser Heizungsbauer versuchen, die Verkofferung, die nun statt tiefer, breiter werden soll, so klein wie möglich zu halten. Wir wollen vor die Rohre dann einfach eine Gipskartonwand stellen.
Am 1.11. wird dann teilweise nochmal aufgegraben, denn die Abwasser- KG Rohre sind nicht korrekt abgedichtet worden beim Einbau. Hier muss man unbedingt darauf achten, dass zur Einführung von Rohren ins Haus diese vernünftig abgedichtet werden. Da gibt es Dichtungssysteme - einfach mal googeln. Bei uns wurden die Rohre ringsum einfach mit schwarzer Dichbeschichtung eingekleistert. Diese Beschichtung schwindet allerdings während des Trocknungsvorgangs und kann über die Jahre Risse ausbilden, weshalb dies keine richtige Abdichtung darstellt.
Bei der Gelegenheit wird auch gleich dort ausgeschachtet, wo unsere Zu- bzw. Abluftöffnung für die Wärmepumpe hin soll. Hier kommt nächsten Montag eine Betonsäge Firma (Firma Schollenberger), die diese Öffnung ausschneidet. Das können die zu meinem Erstaunen auch komplett von innen machen, die Dämmung des Kellers wird dann ein hereinfallen der Erde verhindern.
Ende nächster Woche soll dann die Verlegung der Fußbodenheizung abgeschlossen sein. Dann kann der Estrich kommen. Ich bin mal gespannt, ob der In-Time kommt oder ob wir wieder eine Woche Wartezeit haben.
Wir haben unser Stadthaus (Typ Stadtvilla) in Darmstadt gebaut. Mit diesem Bautagebuch wollen wir unsere Familien und Freunde über den aktuellen Stand auf der Baustelle informieren.
Dienstag, 23. Oktober 2012
Donnerstag, 18. Oktober 2012
Rohinstallation fertig, Gerüst weg, Faltanlage
Gestern wurde dann auch endlich das Gerüst abgebaut. Die Löcher, wo das Gerüst mit der Hauswand verbunden war, lassen wir später mit Styropor ausstopfen und mit Putz verschließen. Die Alternative wären so Plastikstopfen - die gefallen uns aber so überhaupt nicht.
Heute Morgen habe ich dann auch nochmal ein Bild von unserer nun vom Gerüst befreiten Fassade gemacht. Es sieht genau so aus, wie wir uns das vorgestellt haben.
Dienstag, 16. Oktober 2012
Netzwerkschrank fertig, Bäume gepflanzt!
Abends nach der Arbeit habe ich noch an unserem Netzwerkschrank im Keller weiter gearbeitet. Mittlerweile habe ich alle Kabel auf Keystone Jacks aufgelegt. Normalerweise lässt man unter jedem Patchfeld eine Höheneinheit frei für die Kabel-Organisation. Dann wäre mit 10HE aber unverhältnismäßig viel Platz für die Patchfelder drauf gegangen. Jetzt machen wir es so, dass es links und rechts im Schrank eine Kabelführung gibt, damit sich das Kabel-Chaos in Grenzen hält. 102 Netzwerkbuchsen haben wir jetzt insgesamt. Episch!
Am Wochenende waren wir dann bei der Apfelverkostung bei einer Baumschule in der Nähe. Dort konnte man aus ca. 20 Apfelsorten probieren und dann den entsprechenden Baum kaufen. Wirklich erstaunlich, wie viele Sorten es gibt! Wir haben uns für Boskoop und Gravensteiner entschieden. Zusätzlich haben wir noch zwei Kirschbäume gekauft. Einen Süßkirsch- und einen Sauerkirschenbaum.
Das Pflanzen hat Spaß gemacht. Dann haben wir noch gelernt, dass man die Sauerkirsche jedes Jahr nach der Ernte stark einkürzen muss, denn die Sauerkirsche trägt nur am einjährigen Holz. Apfelbäume tragen am dreijährigen Holz, weshalb man hier nicht so viel zurückschneiden muss.
Das Pflanzen hat Spaß gemacht. Dann haben wir noch gelernt, dass man die Sauerkirsche jedes Jahr nach der Ernte stark einkürzen muss, denn die Sauerkirsche trägt nur am einjährigen Holz. Apfelbäume tragen am dreijährigen Holz, weshalb man hier nicht so viel zurückschneiden muss.
Labels:
baum,
gestaltung,
netzwerk
Mittwoch, 10. Oktober 2012
Stillstand
Seitdem die Fassade gemacht wurde, herrscht wieder absoluter Stillstand auf der Baustelle. Die Heizungsfirma vertröstet uns von Woche zu Woche. Unseren Termin wo wir die Lage und Position der Sanitärgegenstände festgelegt haben, ist schon fast einen Monat her. Nun soll es nächsten Montag losgehen, nachdem uns zuvor schon versichert wurde, dass es diesen Donnerstag los ginge.
Ob es dabei bleibt... mal sehen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ob es dabei bleibt... mal sehen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Dienstag, 2. Oktober 2012
Multiroom Audio Anlage Russound - Stecker löten
So sah es vorher aus, wenn ihr euch noch erinnert:
Links die bronzefarbenen Kabel sind die Lautsprecherkabel, die die Elektriker von den Zimmerdecken direkt in den Haustechnikraum gezogen und beschriftet haben. An jedes dieser Kabel habe ich einen Chinch- Stecker angelötet. Ich habe mir die Stecker von der Marke Freitag bestellt. Hier mal ein Foto.
Ich habe sie bei Amazon bestellt, sind aber sicher auch woanders lieferbar. Sie sind zwar recht teuer, doch bei Steckern, die man selbst löten muss, sollte man auf Qualität unbedingt achten. Das Signal kann bei Billigteilen sehr leiden - besonders bei der Leitungslänge von den meisten Multoroom Audio Anlagen. Die Stecker ließen sich gut verlöten, sie waren von einer Top-Qualität. Beim Russound MCA C5 kann man sich aussuchen, wo man das Gerät abstellen möchte. Man kann es auch zum TV im Wohnzimmer stellen, doch dann müssen dort alle Lautsprecherkabel des Hauses ankommen und das wollte ich nicht. Um trotzdem verschiedene Quellen im ganzen Haus hören zu können, habe ich vom Schlafzimmer-TV und von 3 Seiten im Wohnzimmer jeweils 2 Chinch Kabel (NYM 5x1,5mm²) zum Haustechnikraum legen lassen. Somit kann man auch die CD, oder den Film, den man gerade hört/schaut in andere Räume "mitnehmen". Man kann auch ein Hörbuch in den CD Player im Wohnzimmer einlegen und dann z.B. während man auf der Schüssel sitzt, angenehmeren Klängen lauschen ;-)
Und so sieht das bei uns aus, nachdem ich alle Stecker gelötet hatte:
Auf dem Einlegeboden wird der MCA C5 stehen. Etwas darüber dann der Digital Media Streamer 3.1 von Russound. Dieser ermöglicht es, digitale Quellen wie z.B. Internetradio abzuspielen.
Labels:
elektro,
multiroom audio,
netzwerk
Montag, 1. Oktober 2012
Heizungsfrage & Zeitplan
Das Werbefoto ist zugegeben echt dämlich. Ich konnte bisher allerdings noch nichts negatives über diese Anlage lesen oder hören.
Laut Aussage unseres Heizungsbauers Firma Haustechnik Thieltges beginnen die Arbeiten noch diese Woche. Veranschlagt sind 3 Wochen für die komplette Installation unserer Luftkanäle und der Heizungsrohre im Boden und den anderen Spielereien wie Wasserförderung aus der Zisterne usw. Wir hatten ursprünglich mit Fernwärme von der HSE geplant. Da wäre der Anschluss und die Übergabestation zwar etwas günstiger als die Luft Wasser Wärmepumpe geworden, doch in den Vertragsbedingungen steht, dass der Heizpreis an den Ölpreis gekoppelt ist - warum auch immer. Die HSE erzeugt ihre Fernwärme in Darmstadt mit Biomasse. Dadurch ist diese Lösung leider völlig aus dem Rennen, denn der Ölpreis steigt gelegentlich stärker als der Strompreis. Beide kennen natürlich nur eine Richtung - und zwar nach oben.
Unsere Wanne haben wir auch schon bestellt, denn diese lassen wir direkt auf den Rohfußboden setzen. Dadurch ist der Einstieg etwas niedriger. Da wir im Urlaub schon einen Whirlpool hatten, haben wir uns entschlossen, auch einen haben zu wollen. Wir haben uns für diesen Reuter Whirlpool in der Größe 190cm lang entschieden. Wir haben die Länge in einer Badausstellung hier um die Ecke "ausprobiert". Die einzige Größe, wo man zu Zweit gut sitzen kann und trotzdem noch mit Wasser bedeckt ist, war diese Größe. Das sollte man vorher ausprobieren, der Unterschied ist riesig zwischen einer 170cm Wanne und einer 190cm Wanne. Unsere Entscheidung wurde durch den attraktiven Preis begünstigt - Whirlpools anderer namhafter Hersteller kosten ca. 30% mehr und bieten weniger.
Wir hoffen, dass wir Ende Oktober unseren Estrich bekommen. Der muss dann 4 Wochen trocknen um mit Fliesen belegt werden zu können. Also Ende November. Dann dauert es nochmal 2-3 Wochen, bis der Estrich so eine geringe Restfeuchte hat, dass Parkett oder Holzbasierter Bodenbelag gelegt werden kann. Dass wir den 1.12. schaffen, wie es im Bauvertrag angegeben ist, ist inzwischen so gut wie ausgeschlossen. Aber Egal, dann wird unser Haus eben günstiger :-) Auch nicht schlecht.
Abonnieren
Posts (Atom)